Homepage von Prof. Dr. Günter Scholdt
Homepage von Prof. Dr. Günter Scholdt

Vorträge (ausgenommen Buchvorstellungen):

  • Wiedertäufer und Drittes Reich. Zu einer Verschlüsselung im literarischen Widerstand.
    (Deutscher Germanistentag Aachen 1982, 5.10.1982)
  • Alles nur Geschichten? Vom Sinn der Literaturbetrachtung im Unterricht.
    (Abiturrede. Technisch-Wissenschaftliches Gymnasium, Dillingen 1983)
  • Gustav Regler – ein saarländischer Weltbürger 1898-1963.
    (Ausstellung, Merzig 25.5.1988)
  • Heimatliteratur und Drittes Reich. Beobachtungen an einigen Erzähltexten von Autoren im Saarland.
    (Symposion: Literatur an der Grenze, Saarbrücken 1990)
  • (mit Dirk Walter): Zum Hitler-Bild deutschsprachiger Schriftsteller.
    (Tagung: Deutsche Literatur und Nationalsozialismus. Deutsche Literaturwissenschaft und Nationalsozialismus, Freiburg 9.3.1991)
  • Kleists „Michael Kohlhaas" als Modell eines Aufruhrs.
    (Habilitations-Kolloquium, Saarbrücken 29.7.1992)
  • Literatur im Dreiländereck – Fehlanzeige oder Forschungsdefizit?
    (Antrittsvorlesung, Saarbrücken 30.11.1992)
  • Arbeitsstelle Gustav Regler-Forschung und Forschungsprojekte für die Literaturen der Grenzregionen.
    (Universität Metz 12.12.1992)
  • Gustav Regler – 30. Todestag.
    (Ausstellung, Hermann Lehnhoff – Nachlassfund, Merzig 19.1.1993)
  • „Den Emigranten nach außen entsprechen die Emigranten nach innen." Kasacks Diktum und die Kritik an einem Begriff.
    (Hermann Kasack-Symposium, Potsdam 26.3.1993)
  • Zum Beispiel Norbert Jacques. Zur Genese eines nationalen Feindbilds.
    (Kolloquium: Visions allemandes de la France [1871-1914] / Frankreich aus deutscher Sicht [1871-1914], Metz 4.12.1993)
  • „Cuius regio, eius lingua." Literarische Spiegelungen der Sprachenpolitik im deutsch-französischen Grenzraum seit 1871.
    (Symposium: Sprachenpolitik in Grenzregionen, Saarbrücken 12.5.1995)
  • Zur Regionalliteratur im Grenzraum. Das Archiv für die Literaturen der Grenzregionen Saar-Lor-Lux-Elsass.
    (Séminaire Doctorat: Interférences rhénanes, Straßburg 20.5.1995)
  • Deutsche Literatur und „Drittes Reich". Eine Problemskizze.
    (Tagung: Die totalitäre Erfahrung, Karlsruhe 20.10.1995)
  • Verlauf und Problematik des Abstimmungskampfes an der Saar von 1933-35 unter besonderer Berücksichtigung literarischer und publizistischer Spiegelungen.
    (Historisches Museum Saar, Saarbrücken 13.1.1995; Historischer Verein für die Saargegend, Merzig 1.12.1995)
  • Der 10. Mai – ein bequemes Jubiläum? Die Literaturpolitik des Nationalsozialismus und ihre heutige Didaktisierung.
    (ILF Mainz: „Schöne Kunst" und „Entartete Kunst" im Nationalsozialismus, Mainz 9.5.1996)
  • Die Proklamation des Neuen Menschen in der Literatur der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
    (Ev. Akademie Baden: Der Traum vom Neuen Menschen, Bad Herrenalb 15.6.1996)
  • Tabula rasa oder terra incognita?
    (Bad Herrenalber Akademiepreis, 21.7.1996)
  • Mabuse – ein deutscher Mythos.
    (Ausstellung, Universität Konstanz 1996)
  • Letzte Arbeiten: Autobiographie und Gedichte.
    (Gedenkfeier für Hans Bernhard Schiff, Saarbrücken 30.9.1996)
  • Ernst Wiechert. Ein ostpreußischer Konservativer und die Republik von Weimar.
    (Tagung: Literarische Landschaften I: Ostpreußen, Stuttgart-Hohenheim 11.10.1996)
  • Heinrich Mann: Der Untertan.
    (Studientag des Landesinstituts für Pädagogik und Medien, Saarbrücken-Dudweiler 8.11.1996)
  • Von Heimatseligen, 68ern und der Generation X. Tendenzen der Nachkriegsliteratur an der Saar.
    (Kolloquium: Zwischen Frankreich und Deutschland. Das Saarland in der Nachkriegszeit 1945-1960, Saarbrücken 7.3.1997)
  • Probleme von Regional- und Dialektliteratur im Raum Saar-Lor-Lux-Elsass.
    (Tagung: Kulturpolitik in Saar-Lor-Lux – am Beispiel der Mundartdichtung und Regionalliteratur, Saarbrücken 15.3.1997)
  • Kleine Musterung einer Literatur der Grenze.
    (Homburg-Schwarzenacker 21.4.1997)
  • Das Literaturarchiv Saar-Lor-Lux-Elsass.
    (Warndt-Gymnasium, Völklingen 15.5.1997)
  • Regionalliteratur.
    (Johanneum Gymnasium, Homburg 12.12.1997)
  • Karl Mays Alterswerk.
    (Universität Saarbrücken 2.2.1998)
  • Geist und Macht.
    (Tagung Friedrich Ebert-Stiftung: Literatur und Engagement, Bad Münstereifel 6.2.1998)
  • Volkspädagogisches Horrorarsenal oder Lernfeld für die Gegenwart? Zum Umgang mit dem Dritten Reich.
    (Gymnasium Am Rotenbühl, Saarbrücken 26.3.1998)
  • Das Literaturarchiv Saar-Lor-Lux-Elsass.
    (Universität Straßburg, 19.9.1998)
  • Gustav Regler.
    (Ausstellung, Saarbrücken 29.10.1998; auch in Eichstätt 24.6.1999)
  • Zwei „Hundertjährige" im Vergleich: Bert Brecht und Gustav Regler.
    (Veranstaltungsreihe: Gustav Regler. 1898-1998, Merzig 5.11.1998)
  • Heiße Eisen. Deutsche Schriftsteller und ihr Umgang mit heiklen Themen im Dritten Reich.
    (Tagung Bergengruen-Gesellschaft, Baden-Baden 14.4.1999)
  • Grenzkultur als Politikum. August Scholtis und andere.
    (Symposium: Grenzkultur – Mischkultur, Saarbrücken 8.5.1999)
  • Empor ins Reich der Edelmenschen.
    (Tagung Karl-May-Gesellschaft, Hohenstein-Ernstthal 23.9.1999)
  • Teut Ansolt. Annäherung an einen Fremdgewordenen.
    (100. Geburtstag / 25. Todestag, Saarbrücken 16.1.2000)
  • Der Autor des „Dr. Mabuse": Norbert Jacques
    (Ausstellung: Kontakte Kontexte, Mersch/L 24.2.2000)
  • Literatur als Mittler? Der Raum Saar-Lor-Lux-Elsass als Erkenntnismodell.
    (Europatag: Kultur als Mittler, Saarbrücken 13.5.2000)
  • Johannes Kirschweng.
    (Kolloquium: Literatur im Grenzraum Saar-Lor-Lux-Elsass, Saarbrücken 21.11.2000)
  • Schriftsteller-Äußerungen zur Volksbefragung 1955 im Saarland.
    (Symposium: Grenzverschiebungen / Déplacements de frontières, Forbach/F 10.5.2001)
  • Das Literaturarchiv Saar-Lor-Lux-Elsass und seine wichtigsten Nachlässe.
    (Workshop: Alfred Gulden – „Mit allen Mitteln", Archivmaterialien im Internet, Saarbrücken 13.6.2001)
  • Alfred Gulden. 10 Jahre Kalendergedichte.
    (Ausstellung, Saarlouis, 6.8.2001)
  • Vom Nutzen regionaler Literaturgeschichtsschreibung. Der Raum Saar-Lor-Lux-Elsass als Paradigma.
    (Kolloquium: Kulturtheorie & Region, Düsseldorf 30.11.2001)
  • Regionalliteratur.
    (Sonntags im Gespräch – Die Universität am Schlossplatz. Reihe der VHS Stadtverband Saarbrücken 24.2.2002)
  • Ein Poet aus St. Ingbert und Miesau.
    (Laudatio: Festakt zum 70. Geburtstag von Heinrich Kraus, St. Ingbert 11.6.2002)
  • Liesbet Dill (1877-1962). Autorin der Grenze und der Rolle der Frau.
    (Stadtbibliothek Saarbrücken 8.10.2002)
  • Literatur unter dem Hakenkreuz - tatsächlich nur eine Defizitbilanz?
    (Tagung Bergengruen-Gesellschaft: Literatur, Geschichte und Politik - Werner Bergengruen und sein literarisches Umfeld, Frankfurt/M. 4.2.2003)
  • Regler und andere. Editorische Aktivitäten des Literaturarchivs.
    (Rotary Club, Saarlouis 6.5.2003)
  • Literatur an der Saar.
    („Im Lauf der Zeit am Lauf der Saar", 30. Gemeinschaftsreihe der VHS Stadtverband Saarbrücken 18.6.2003)
  • Literatur im Saarland. Eine Überblicksskizze von 1946 bis heute.
    (Konferenz: „Borderlands/Grenzräume: New Brunswick-Saarland", Saarbrücken 27.6.2003)
  • „Wir schreien nach einem Gott, der da ist auf Erden." Hitler-Gedichte als Ausdruck politischer Religiosität.
    (Fränkische Gesellschaft, Nürnberg 3.7.2003)
  • Kleine Geschichte der deutsch-französischen Grenzliteratur seit 1870.
    (Interregionale Sommeruniversität: „Kultur in Bewegung. Grenzgänge in Geschichte, Literatur und in den Künsten", Saarbrücken 25.9.2003)
  • Was soll aus Deutschland nur werden? Stellungnahmen deutschsprachiger Schriftsteller zwischen 1938 und 1949.
    (Tagung: „Literarische und politische Deutschlandkonzepte 1938-1949", Literaturarchiv Marbach 31.10.2003; Winterakademie IfS: „1945", Eisenach 25.2.2005)
  • Liebe als Landesverrat? Literarische Obsession und deren Überwindung diesseits und jenseits der deutsch-französischen Grenze.
    (Literarische Gesellschaft Meridian, Saarbrücken 10.12.2003)
  • Alfred Gulden.
    (Ausstellung: Alfred Gulden. Nest im Kopf. Zwischen Welt und Winkel. Eine Werkschau, SULB Saarbrücken 27.1.2004; Sarreguemines/F 5.10.2004)
  • Palmen, Pflug und Pegasus. Einführung in ein abenteuerliches Schriftstellerleben.
    (Ausstellung: Mit Lust gelebt. „Dr. Mabuse" und weitere Stationen des Schriftstellers Norbert Jacques, SULB Saarbrücken 18.5.2004; CNL Mersch/L 13.10.2004; Vorarlberger Landesbibliothek Bregenz/A 7.7.2005)
  • Kriegstheater und Theater im Krieg. Einige Reflexionen anhand des Tagebuchs von Adrienne Thomas
    (Kolloquium: „Les spectacles en Alsace-Lorraine. De l'annexion à la décentralisation culturelle [1871-1946]", Metz 22.10.2004)
  • Von Heidi zu Harry. Einiges über (Jugend-)Mythen und ihren Erfolg.
    (Historisches Museum Saar, Saarbrücken 23.2.2005)
  • Norbert Jacques.
    (Ausstellung im Haus des Gastes: Zum 125. Geburtstag Norbert Jacques', Schlachters/Sigmarszell 1.6.2005)
  • Der Neue aus Berlin. Erinnerungen an eine germanistische Wachablösung in Saarbrücken.
    (Germanistisches Kolloquium zum 80. Geburtstag von Prof. Dr. Gerhard Schmidt-Henkel, Saarbrücken 5.6.2005)
  • Innere Emigration und literarische Wertung.
    (Symposium: „Gerettet und zugleich von Scham verschlungen", Marbach 30.6.2006)
  • Grenzliteratur.
    (Promotionskolleg Ost-West: Migrationen, Saarbrücken 15.9.2006)
  • Literarischer Regionalismus im deutsch-französischen Grenzraum. Beitrag zu einer Typologie
    (Kolloquium: „Régionalismes artistiques et littéraires comparés Québec/Canada – Europe, 1850-1950, Saarbrücken 21.6.2007)
  • Sammlung Wallpott
    (Offizielle Übergabe der Sammlung an das Landesarchiv Saarbrücken 20.5.2009)
  • Der Erste Weltkrieg und die Autoren im deutsch-französischen Grenzraum.
    (Alfred Döblin-Kolloquium: Im Banne von Verdun. Literatur und Publizistik im deutschen Südwesten zum Ersten Weltkrieg von Alfred Döblin und seinen Zeitgenossen, Saarbrücken-Dudweiler 18.6.2009)
  • Saarbrücken in der Literatur.
    (Ausstellung: Saarbrücken: Literarische Mosaiksteine zu einem Stadtbild, Stadtbibliothek Saarbrücken 25.6.2009)
  • Geschichte als Ausweg? Zum Widerstandspotential literarischer Geschichtsdeutungen der „Inneren Emigration".
    (Tagung: Schriftsteller im Widerstand. Facetten und Probleme der „Inneren Emigration", Chemnitz 10.7.2009)
  • Bergengruen heute oder Über den merkwürdigen, wenngleich verbreiteten Umgang mit Literaturgeschichte
    (Tagung Bergengruen-Gesellschaft: Alte Novellen, neues Erzählen – Bergengruen neu lesen, Uelzen 9.10.2009)
  • Kunst im Literaturarchiv?
    (Ausstellung: Ikonen der Weltliteratur. Autorenporträts des Malers Georg Cadora, Saarbrücken-Dudweiler 10.11.2009)
    Weiteres zu Cadora-Ausstellungen: Georg Cadora – Autoren im Blickfeld des Zeichners. Lange Nacht der Museen, Feldkirch/A 1.10.2011)
  • Innere Emigration und literarische Wertung.
    (Promotionskolleg: Wertung, Kanon und die Vermittlung von Literatur in der Wissensgesellschaft, Sektion II: Kanon in Institutionen, Göttingen 6.2.2010)
  • Kohle, Stahl und Pegasus. Industrie und Industriekultur im Blick saarländischer Autoren.
    (Ringvorlesung: Genialer Schrott, Völklingen 2.11.2010)
  • Tieck, Taine, Tucholsky & Co.
    (Ausstellung: Tieck, Taine, Tucholsky & Co. Autographen, Fotoporträts, Zeichnungen und Kunstdrucke der Literatursammlung LeWa aus aller Welt, Saarbrücken-Dudweiler 21.4.2011)
  • Mundart im Saarland. Urteile und Vorurteile.
    (Festvortrag: 10 Jahre Mundartring Saar, Saarbrücken 29.4.2011)
  • Vom Nutzen regionaler Literaturgeschichtsschreibung. Der Raum Saar-Lor-Lux-Elsass als Beispiel.
    (Ringvorlesung: Die Literatur der Großregion in Geschichte und Gegenwart, Saarbrücken 2.5.2011)
  • (mit Hermann Gätje) Gustav Regler und Johannes Kirschweng: Zwei Repräsentanten der saarländischen Literatur in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
    (Ringvorlesung: Die Literatur der Großregion in Geschichte und Gegenwart, Saarbrücken 14.6.2011)
  • Dürrenmatts „Alte Dame" kommt aus Montevideo. Zur Ehrenrettung der „leichten Muse".
    (Literarische Gesellschaft Meridian, Saarbrücken 20.9.2011)
  • Ein Standhafter.
    (Laudatio zur Verleihung des Gerhard-Löwenthal-Preises 2011 an den Ehrenpreisträger Ernst Nolte, Berlin 19.11.2011)
    (Laudatio zum Historikerpreis 2012 der Erich und Erna Kronauer-Stiftung an Prof. Dr. Ernst Nolte, Schweinfurt 16.6.2012 – erweiterte Fassung)
  • Unser Stil.
    (13. Sommerakademie des Instituts für Staatspolitik, Schnellroda 31.8.2012)
    (Festvortrag zum 50. Heft der "Sezession", Zwischentag, Berlin 6.10.2012)
  • „Was bleibet aber, stiften die Dichter." Ohne Belletristik keine Bildung.
    (21. Berliner Kolleg des Instituts für Staatspolitik, Berlin 8.12.2012)
  • Wie über den Ersten Weltkrieg schreiben? Kleine Poetik am Beispiel von Werner Bergengruens „Der erste Patrouillenritt“.
    (Tagung der Katholischen Akademie in Bayern und der Werner Bergengruen-Gesellschaft: Zum 50. Todestag. Werner Bergengruen und die Behauptung der Poesie, München 12.9.2014)
  • Zwischen „Aufbruch“ und „Nie wieder!“ – Der Erste Weltkrieg und die Autoren im deutsch-französischen Grenzraum
    (MELUSINEs Literarischer Abend, Saarbrücken 30.10.2014)
Druckversion | Sitemap
© Günter Scholdt