Homepage von Prof. Dr. Günter Scholdt
Homepage von Prof. Dr. Günter Scholdt

Aufsätze:

 

2024

  • Glanzzeiten für Spötter. Satire heute.
    Wenn den Lesern das Lachen im Halse steckenbleibt.

    In: eigentümlich frei, April 2024, 27. Jg., Nr. 241, S. 36 - 41.
     

----------------------------------------------------------------------

 

 

2023

  • Bergengruen als Poet - Plädoyer für eine (erneute) Lektüre.
    In: BERGENGRUENIANA. Periodikum der Werner-Bergengruen-Gesellschaft,  Band VI, Berlin 2023, S. 79 - 150.
  • Die große Angst in Bergengruens Am Himmel wie auf Erden.
    In: Lepanto-Almanach. Jahrbuch für christliche Literatur und Geistesgeschichte Band 4/5, 2023/2024, Rückersdorf ü.N. 2023,
    S. 258 - 285.
  • Ukraine-Krieg und politische Romantik. Adnoten zu Frank Böckelmanns "Gegen die Globuswischerei".
    In: Tumult. Vierteljahresschrift für Konsensstörung. Herbst 2023,
    S. 19 - 23.
  • Politisches aus den 2020ern. Ein Blick auf die Romane der letzten Jahre:
    Es gibt noch nonkonforme Schriftsteller, die sich in ihren Büchern mit den gesellschaftlichen Entwicklungen kritisch auseinandersetzen.

    In: Freilich. Juni 2023, S. 92 - 99.
  • Dystopien mit Hoffnung: Der Erzähler Volker Mohr.
    In: Phosphor. Beilage zur Zeitschrift Sezession, H. 3., Juni 2023, S. 29 - 44.
  • Sprache als Kampfinstrument.
    Sprache beeinflusst unser Denken, Fühlen und Handeln - deshalb wird mit Sprache auch immer Politik gemacht.

    In: Freilich. April 2023, S. 30 - 37.
  • "Die Demokratie ist nur mehr ein Zombie"
    Der Germanist und Historiker Günter Scholdt spricht im FREILICH-Interview über sein aktuelles Buch "Reden wir über Postdemokratie" und erklärt, warum der Populismus noch nie notwendiger war als heute.

    In: Freilich. Februar 2023, S. 85 - 89.
  •  Nachkriegsliteratur 6 - eine Bilanz in zehn Punkten
    In: Sezession, 21. Jg., Februar 2023, H. 112, S. 56 - 60.

 

 

------------------------------------------------------------------------

 

2022

  • Der Aufklärer. Im deutschen Literaturbetrieb gibt es derzeit nicht viele Autoren, die sich dem "woken" Zeitgeist widersetzen. Der Schriftsteller
    Uwe Tellkamp ist eine Ausnahme. Er schweigt nicht, sondern bezieht ganz offen Stellung.
    In:
    Freilich. Dezember 2022, S. 82 - 89.
  • Heimatliteratur. Einordnung eines Genres. (Auszug aus: Schlaglichter auf die "Innere Emigration")
    In: Abendland, IV / 22, S. 28 - 30.
  • Nachkriegsliteratur 5 - "Die größten Kritiker der Elche ..."
    In: Sezession, 20. Jg., Dezember 2022, H. 111, S. 52 - 55.
  • Nachkriegsliteratur 4 - Säuberungen bei Inneren Emigranten.
    In: Sezession, 20. Jg., Oktober 2022, H. 110, S. 58 - 61.
  • Nachkriegsliteratur 3 - Säuberungen des Kanons.
    In: Sezession, 20. Jg., August 2022, H. 109, S. 58 - 62.
  • Vom Vergleichen.
    In: Tumult. Vierteljahresschrift für Konsensstörung. Sommer 2022,
    S. 84 - 87.
  • Nachkriegsliteratur 2 - Tatsächliche Vielfalt.
    In: Sezession, 20. Jg., Juni 2022, H. 108, S. 60 - 63.
  • Gegen das Leben oder dafür. Abtreibung ist immer noch ein Thema. Vier Filme spielen aktuell die gesellschaftlichen Zugänge vor.                             In: Freilich. April 2022, S. 70 - 77.
  • Nachkriegsliteratur 1 - Von der Problematik des Wertens.
    In: Sezession, 20. Jg., April 2022, H. 107, S. 54 - 57.
  • Von keineswegs unschuldigen Staatsträumen. "Utopia" von Thomas Morus. Eine Blaupause für totalitäre Exzesse heute.
    In: eigentümlich frei, Jan./Feb. 2022, 25. Jg., Nr. 219, S. 42-45.


    --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

2021

  • Brot und Spiele. Black shots (don't) matter. Oder: Wie politisch ist der Ball? - Unkorrektes über Fußball und "Rassismus".
    In: Freilich. Dezember 2021, S. 78-85.
  • Gesäubert. Der Geist ist an den Universitäten nicht willkommen, wenn er rechts ist. Besonders aktuell bleibt: Thomas Manns Brief an die Universität Bonn 1936.
    In: Freilich. September 2021, S. 73-79.
  • Von Babylon bis Troja.
    In: Tumult. Vierteljahresschrift für Konsensstörung. Herbst 2021,
    S. 41-44.
  • Willkommen zurück, Dr. Mabuse.
    In: Freilich. Mai 2021, S. 75-81.
  • Blicke von der Abraumhalde. Ernst Jüngers Eumeswil.
    In: Tumult. Vierteljahresschrift für Konsensstörung. Frühjahr 2021,
    S. 90-94.
  • Wir Covidioten. Fragliche Übersterblichkeit, aber jede Menge Massentests: "Corona" bleibt weiter maximal widersprüchlich. Zum Unternehmen-Massensterben äußert sich noch keiner. Zeit für eine Zwischenbilanz.
    In: Freilich. Februar 2021, S. 55-61.
  • Stil und Form.
    In: Sezession, 19. Jg., Februar 2021, H. 100, S. 11-14.
  • Corona-Maßnahmen. Kein Übel ist so groß wie die Angst davor. Wenn die Staatsgewalt außer Rand und Band gerät.
    In: eigentümlich frei, Jan./Feb. 2021, 24. Jg., Nr. 209, S. 10-13.

    -------------------------------------------------------------------------

1975 - 1980

  • Norbert Jacques, Fritz von Unruh und der Expressionismus. In: Schiller-Jb. 19 (1975), S. 63-97.
  • Timeo Danaos et dona ferentes oder Die alte Dame kommt aus Montevideo. Zur Dramaturgie Friedrich Dürrenmatts und Curt Goetz'. In: DVjs 4 (1976), S. 720-730.
  • Berthold Viertel und der „Fall May". In: Mitteilungen der Karl-May-Ges. 9 (1977),
    Nr. 34, S. 20 (dazu: Nr. 33, S. 21).
  • Liesbet Dill. Die Grenzlanddichterin. In: 1000 Jahre Dudweiler 977-1977, Saarbrücken 1977, S. 355-365.
  • Romulus der Große? Dramaturgische Konsequenzen einer Komödien-Umarbeitung. In: ZfdPh 97 (1978), S. 270-287.
  • „Gescheitert an den Marmorklippen". Zur Kritik an Ernst Jüngers Widerstandsroman. In: ZfdPh 98 (1979), S. 543-577.
  • (mit Dirk Walter): Sterben für die Republik? Zur Deutung von Thomas Manns „Zauberberg". In: Wirkendes Wort 30 (1980), S. 108-122.

1981 - 1990

  • (mit Dirk Walter): Parallelen bei Erich Kästner und Friedrich Dürrenmatt. In: Etudes Germaniques 36 (1981), Nr. 2, S. 198-212.
  • Sitara und die Marmorklippen. Zur Wirkungsgeschichte Karl Mays. In: Jb. d. Karl-May-Ges. 12 (1982), S. 158-169.
  • Gegenentwürfe. Zu Sternheims 'bürgerlichem Heldenzyklus' und seinem Verhältnis zu Molière. In: Schiller-Jb. 26 (1982), S. 296-324.
  • Wiedertäufer und Drittes Reich. Zu einer Verschlüsselung im literarischen Widerstand. In: Literatur und Sprache im historischen Prozeß. Vorträge des Deutschen Germanistentages Aachen 1982, hg. v. Thomas Cramer, Tübingen 1983, Bd. 1, S. 350-369.
  • Hitler, Karl May und die Emigranten. In: Jb. d. Karl-May-Ges. 14 (1984), S. 60-91.
  • Anmerkungen zu Eggers' „Ödipus" und einer Anmerkung. In: Karl May und die Psychoanalyse. Sonderheft der Karl-May-Ges. Nr. 51, Hamburg 1984, S. 11-13.
  • Vom armen alten May. Bemerkungen zu „Winnetou IV" und der psychischen Verfassung seines Autors. In: Jb. d. Karl-May-Ges. 15 (1985), S. 102-151.
  • „Angler im Zeitschriften-Strom". In: Mitteilungen der Karl-May-Ges. 17 (1985), Nr. 63, S. 39f.
  • (mit Ralph Schock), hg. u. kommentiert: Gustav Regler. „Personal Diary 1940". In: Gustav Regler ‒ Dokumente und Analysen, hg. v. Uwe Grund / Ralph Schock / Günter Scholdt, Saarbrücken 1985, S. 11-116.
  • Reglers „Diary 1940": Plädoyer für seine Lektüre. In: Gustav Regler ‒ Dokumente und Analysen, hg. v. Uwe Grund / Ralph Schock / Günter Scholdt, Saarbrücken 1985, S. 117-134.
  • „Anstreicher Hitler". Zur Problematik politischer Polemik in der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus. In: IASL 10 (1985), S. 135-153.
  • Liesbet Dill. In: Saarländische Lebensbilder, hg. v. Peter Neumann, Saarbrücken 1986, Bd. 3, S. 219-242.
  • „Und ist es wirklich wahr, Sidhi, daß du ein Giaur bleiben willst?" Vorläufiges über Erzählanfänge bei Karl May. In: Text + Kritik Sonderband: Karl May, hg. v. Heinz Ludwig Arnold, München 1987, S. 101-126.
  • Karl-May-Forschung und Karl-May-Gesellschaft. In: Jb. d. Karl-May-Ges. 17 (1987), S. 258-295.
  • „Angler im Zeitschriften-Strom" II. In: Mitteilungen der Karl-May-Ges. (1987),Nr. 71, S. 39-42.
  • Norbert Jacques' Bedeutung. In: Lëtzebuerger Almanach 1988, Luxemburg 1988, S. 333-343.
  • Ein Saar-Lor-Lux-Literatur-Archiv in Saarbrücken. In: Lëtzebuerger Almanach 1988, Luxembourg 1988, S. 344.

1991 - 2000

  • Regionalliteratur in der Schule. In: Pädagogische Notizen, Saarbrücken: LPM 5 (1992), Nr. 1, S. 18-20.
  • (mit Dirk Walter): Ein Lehrer in den Medien oder Der weiße Rabe Dr. Specht. In: Pädagogische Notizen, Saarbrücken: LPM 5 (1992), Nr. 2, S. 12-18.
  • Heimatliteratur und Drittes Reich. Beobachtungen zu einigen Erzähltexten von Autoren im Saarland. In: Literatur an der Grenze. Der Raum Saarland-Lothringen-Luxemburg-Elsaß als Problem der Literaturgeschichtsschreibung, hg. v. Uwe Grund u. Günter Scholdt, Saarbrücken 1992, S. 37-51.
  • „Literatur an der Grenze". Ergebnisprotokoll und Zwischenbilanz. In: Literatur an der Grenze. Der Raum Saarland-Lothringen-Luxemburg-Elsaß als Problem der Literaturgeschichtsschreibung, hg. v. Uwe Grund u. Günter Scholdt, Saarbrücken 1992, S. 189-294.
  • „Van ween Europa! Dat es denn Ais!" Anmerkungen zu Alfred Guldens
    „De Grenz". In: Pädagogische Notizen, Saarbrücken: LPM 6 (1993), Nr. 1, S. 6f.
  • (mit Gerhard Schmidt-Henkel): Ein Archiv für Literatur im Grenzraum Saar-Lor-Lux-Elsaß. In: Kultur an der Grenze. Jahrbuch der Region Saar-Lor-Lux Rheinland-Pfalz 1993/94, Homburg 1993, S. 175-179.
  • Liebe als Landesverrat? Zur Bewertung transnationaler Geschlechtsbeziehungen in der Belletristik des deutsch-französischen Grenzraums. In: Recherches Germaniques, 23(1993), S. 165-184.
  • „Den Emigranten nach aussen entsprechen die Emigranten im Innern." Kasacks Diktum und die Kritik an einem Begriff. In: Hermann Kasack ‒ Leben und Werk. Symposium 1993 in Potsdam, hg. v. Helmut John u. Lonny Neumann (Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte, hg. v. Helmut Kreuzer u. Karl Riha, Bd. 42), Frankfurt/M. 1994, S. 99-109.
    Wiederabdruck: „Ein Geruch von Blut und Schande?" Zur Kritik an dem Begriff und an der Literatur der Emigranten im Innern. In: Wirtschaft & Wissenschaft, hg. v. Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, 2(1994), H.1, S. 23-28.
  • Hitler und die deutschen Dichter. Innenansicht einer Studie. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, Göttingen 24/1994, H. 96, S. 113-120.
  • Zum Beispiel Norbert Jacques. Zur Genese eines nationalen Feindbilds. In: Visions allemandes de la France (1871-1914). Frankreich aus deutscher Sicht (1871-1914), hg. v. Helga Abret u. Michel Grunewald, Bern u.a. 1995, S. 357-371.
  • Regionalliteratur und regionale Literaturgeschichte. In: magazin forschung, Universität des Saarlandes, 2/1995, S. 44-49.
  • Kunstpreis des Saarlandes für Alfred Gulden. Auszug aus der Laudatio aus Anlaß der Preisverleihung. In: Saarheimat, Saarbrücken 39. Jg., 1-2/1995, S. 10-12.
    Abdruck der vollständigen Rede: Laudatio auf Alfred Gulden (18.12.94). In: Kultur in der Region, hg. v. Rainer Silkenbeumer, Homburg 1997, S. 191-198.
  • Odysseus im Labyrinth der Ideologien. Gustav Regler. In: Deutsche Post. Zeitschrift der deutschen Postgewerkschaft, Nr. 3 (März )1995, S. 34f.
  • Gustav Reglers Bedeutung. In: [Mappe zum Film] Brennendes Herz. Tagebuch einer Flucht. Ein Film von Peter Patzak. Saarländischer Rundfunk, Pressestelle Funkhaus Halberg, Saarbrücken 1995, S. 8f.
    Wiederabgedruckt als: Die Bedeutung Gustav Reglers. In: Brennendes Herz. Tagebuch einer Flucht. Das Buch zum Film von Peter Patzak, hg. v. Martin Buchhorn, Blieskastel 1996, S. 256-258.
  • „Cuius regio, eius lingua." Literarische Spiegelungen der Sprachenpolitik im deutsch-französischen Grenzraum seit 1871. In: Sprachenpolitik in Grenzregionen, hg. v. Roland Marti, Saarbrücken 1996, S. 251-272.
  • Mentalitätsgeschichtliche Anmerkungen zur saarländischen Literatur bis Anfang der 60er Jahre. In: Regionales Prisma der Vergangenheit. Perspektiven der modernen Regionalgeschichte (19./20. Jahrhundert), hg. v. Edwin Dillmann, St. Ingbert 1996, S. 325-345, 484-487.
  • Verdun et l'Allemagne de 1916 à nos jours. In: Connaissance de la Meuse,
    Bar-Le-Duc, Nr. 41, Juni 1996, S. 25-32 [übersetzt von Françoise Lauray Diébold].
  • Von Leselisten und Müllkippen. Zur Frage des Kanons im Deutschunterricht. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, Frankfurt/M. 43(1996), H. 3, S. 37-43.
  • Selbstporträt à la Fehsenfeld. Karl Mays autobiographische Hinweise in den „Gesammelten Reiseromanen". In: Jb. d. Karl-May-Ges. 26 (1996), S. 12-38.
  • Letzte Arbeiten: Autobiographie und Gedichte. In: Gedenkfeier Hans Bernhard Schiff, 30. September, Saarbrücken 1996, S. 14-20.
  • Spieler und Hypnotiseur. Zehn Thesen zur Neuverfilmung von „Dr. Mabuse, der Spieler". In: rowohlt drehbuch 1/1996, o.S.
  • „Tiefbraune Scheiße?" oder: Ein Holzer am Werk. In: Saarbrücker Hefte, Blieskastel September 1996, Heft 76, S. 101f.
  • Ein deutsch-französisches Kolloquium in Metz. In: Kultur in der Region, hg. v. Rainer Silkenbeumer, Homburg 1997, S. 48-56.
  • „Es ist aber nicht recht." Ein Autor jenseits von Trends und Opportunitäten. In: He, Patron! Martin Walser zum Siebzigsten, hg. v. Josef Hoben, Uhldingen 1997,
    S. 176-180.
  • Tabula rasa oder terra incognita? Kennen wir tatsächlich die im Dritten Reich geschriebene Literatur? In: Diskussionen 34(1997), hg. v. Ev. Akademie Baden, Karlsruhe, S. 40-53.
  • Die Saarabstimmung 1935 aus der Sicht von Schriftstellern und Publizisten. In: Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend 45(1997), S. 170-200.
  • Die Dunstglocke der Provinz ist gelüftet. In: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel, Frankfurt/M. und Leipzig, 45(1997), S. 54-63.
  • Im Schatten der Grenze. In: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel, Frankfurt/M. und Leipzig, 45(1997), S. 64.
  • Zwei literarische Prediger. In: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel, Frankfurt/M. und Leipzig, 45(1997), S. 68-71.
  • Von Heimatseligen, 68ern und der Generation X. Tendenzen der Nachkriegsliteratur an der Saar. In: Grenz-Fall. Das Saarland zwischen Frankreich und Deutschland 1945-1960, hg. v. Rainer Hudemann / Burkhard Jellonnek / Bernd Rauls unter Mitarbeit von Marcus Hahn (Schriftenreihe Geschichte, Politik & Gesellschaft der Stiftung Demokratie Saarland, Bd. 1), St. Ingbert 1997, S. 241-256.
  • Erkältung in Venedig. In: Sprache fürs Leben, Wörter gegen den Tod: ein Buch über Ludwig Harig, hg. v. Benno Rech, Blieskastel 1997, S. 206-209.
  • Ein regionales Literaturarchiv an der Universität Saarbrücken. In: Pädagogische Notizen, Saarbrücken: LPM 11 (1998), Nr. 1, S. 24-26.
  • Ein Merziger Weltbürger. In: ZeitRisse. Mitteilungen zur regionalen Kultur und Geschichte, 2.Jg., 1998, Heft 3, S. 56f.
  • Kleine Musterung einer Literatur der Grenze. In: GrenzenLos. Lebenswelten in der deutsch-französischen Region an Saar und Mosel seit 1840, Katalog zur Ausstellung, Saarbrücken: Historisches Museum Saar 1998, S. 345-373.
  • Kleists „Michael Kohlhaas" als Modell eines Aufruhrs. In: Das Recht und die schönen Künste. Heinz Müller-Dietz zum 65. Geburtstag, hg. v. Heike Jung, Baden-Baden 1998, S. 115-131.
  • Die Proklamation des Neuen Menschen in der deutschsprachigen Literatur vom Ausgang des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. In: Der Traum vom Neuen Menschen. Hoffnung ‒ Utopie ‒ Illusion? Herrenalber Protokolle. Schriftenreihe der Evangelischen Akademie Baden, Bd. 113, Karlsruhe 1999, S. 22-62.
  • Der Autor des „Dr. Mabuse" als verlorener Sohn: Norbert Jacques (1880-1954). In: Galerie 18 (2000), Nr. 1, Differdange, S. 123-144.
  • Heiße Eisen. Ostdeutsche Schriftsteller und ihr Umgang mit heiklen Themen im Dritten Reich. In: Deutsche Autoren des Ostens als Gegner und Opfer des Nationalsozialismus. Beiträge zur Widerstandsproblematik, hg. v. Frank-Lothar Kroll, Berlin 2000, S. 13-44.
  • Literaturarchiv Saar-Lor-Lux-Elsass ‒ jüngster Spross der Bibliothek. Erinnerungen ‒ Eindrücke ‒ Bilanzen – Visionen. In: 50 Jahre Universitätsbibliothek des Saarlandes, hg. v. Christine Hohnschopp u. Bernd Hagenau, St. Ingbert 2000, S. 151-163.
  • „Empor ins Reich der Edelmenschen". Eine Menschheitsidee im Kontext der Zeit. In: Jb. d. Karl-May-Ges. 30 (2000), S. 94-111.
  • Grenzkultur als Politikum. August Scholtis und andere. In: Grenzkultur ‒ Mischkultur? Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung eV: 35, hg. v. Roland Marti, Saarbrücken 2000, S. 329-348.
  • Literatur als Mittler? Der Raum Saar-Lor-Lux-Elsaß als Erkenntnismodell. In: Europatag der Union Stiftung und des Freien Deutschen Autorenverbandes
    12.-14. Mai 2000 in Saarbrücken: Dokumentation, hg. v. Landesverband Saarland des FDA Landesvorsitzende: Irene Siegwart-Bierbrauer, Saarbrücken 2001 (Malstatter Beiträge Schriftenreihe der Union Stiftung 7/2001), S. 99-124. Wiederabdruck (gekürzte Fassung): In: Chaussée. Zeitschrift für Literatur und Kultur der Pfalz, 8/2001, S. 6-19.
    Wiederabdruck (wegen fehlerhafter Wiedergabe im Druck, Fassung durch ursprüngliches Typoskript ersetzt): In: Galerie 21 (2003), Nr. 3, Differdange, S. 359-379.

2001 - 2010

  • Ernst Wiechert. Ein ostpreußischer Konservativer und die Republik von Weimar. In: Ostpreußen. Facetten einer literarischen Landschaft (Literarische Landschaften: Bd. 4), hg. v. Frank-Lothar Kroll, Berlin 2001, S. 117-135.
  • Projekt „Saarländische Arbeiterliteratur und Literatur der Arbeitswelt". In: kooperativ forschen. Projekte zwischen Hochschule und Arbeitswelt (Festschrift für Hans Leo Krämer zum 65. Geburtstag), hg. v. Birgit Roßmanith und Hans Meister, St. Ingbert 2001, S. 283-288.
  • Norbert Jacques' Schiller-Roman „Leidenschaft". Nach über 60 Jahren wieder lieferbar. In: Galerie, 19 (2001,) Nr. 3, S. 449-456.
  • Gegenwartsliteratur im Saarland: Eine Skizze. In: Revue Alsacienne de Littérature Nr. 75, 2001, S. 7-11.
  • Ein grenzüberschreitendes Literaturarchiv in Saarbrücken. In: Revue Alsacienne de Littérature Nr. 75, 2001, S. 11-12.
  • „Verba docent" auch an einem technischen Gymnasium! Alles nur Geschichten? · Vom Sinn der Literaturbetrachtung im Unterricht. (Abiturrede 1983). In: 25 Jahre Technisch-Wissenschaftliches Gymnasium Dillingen/Saar, Dillingen 2002, S. 46-57
  • „So bin ich halt Poet". Heinrich Kraus zum 70. In: Mundartpost Saar (2.Jg.) 2002, S. 5-7.
  • Kein Freispruch zweiter Klasse. Zur Bewertung nichtnazistischer Literatur im „Dritten Reich". In: Zur Diskussion: Zuckmayers „Geheimreport" und andere Beiträge zur Zuckmayer-Forschung, hg. v. Gunther Nickel / Erwin Rotermund / Hans Wagener, (Zuckmayer-Jahrbuch Bd. 5), Göttingen 2002, S. 127-177.
  • Saarländische Autoren zur Volksbefragung 1955. In: Grenzverschiebungen. Interdisziplinäre Beiträge zu einem zeitlosen Phänomen, hg. v. Wolfgang Brücher (Annales Universitatis Saraviensis Bd. 21), St. Ingbert 2003, S. 261-305.
  • Feindliche Nähe und Angst vor dem Gulag? Der „Historikerstreit" im Spiegel von Schriftsteller-Äußerungen zwischen 1917 und 1945. In: Das 20. Jahrhundert. Zeitalter der tragischen Verkehrungen. Forum zum 80. Geburtstag von Ernst Nolte, hg. v. Helmut Fleischer u. Pierluca Azzaro, München 2003, S. 156-206.
  • Der Redner Hitler aus der Sicht zeitgenössischer Schriftsteller. In: Hitler der Redner, hg. v. Josef Kopperschmidt in Verbindung mit Johannes G. Pankau, München 2003, S. 257-275.
  • Deutsche Literatur und „Drittes Reich". Eine Problemskizze. In: Die totalitäre Erfahrung. Deutsche Literatur und Drittes Reich (Literarische Landschaften: Bd. 5), hg. v. Frank-Lothar Kroll, Berlin 2003, S. 13-34.
  • Vor Wiederholung wird gewarnt. Oskar Wöhrles Antikriegsbuch Querschläger. In: Dennoch leben sie. Verfemte Bücher, verfolgte Autorinnen und Autoren. Zu den Auswirkungen nationalsozialistischer Literaturpolitik, hg. v. Reiner Wild u.a., München 2003, S. 425-432.
  • Was soll nur aus diesem Deutschland werden? Stellungnahmen deutschsprachiger Schriftsteller zwischen 1938 und 1949. In: Literarische und politische Deutschlandkonzepte 1938-1949. Beiträge zu einer Tagung des Deutschen Literaturarchivs Marbach und der Evangelischen Akademie Tutzing in Verbindung mit der Arno-Schmidt-Stiftung und der Carl-Zuckmayer-Gesellschaft, hg. v. Gunther Nickel, (Zuckmayer-Jahrbuch Bd. 7), Göttingen 2004, S. 11-45.
  • Literaturgeschichte und Drittes Reich. In: Kritische Ausgabe 2/2004, S. 15-18.
  • Macht wirklich nur Stadtluft frei? Einige Bemerkungen zum Image von Regionalliteratur. In: Chaussée 14/2004, Kaiserslautern, S. 49-63.
    Wiederabdruck (gekürzt): Macht Stadtluft wirklich frei? In: Mundartpost Saar, Nr. 15, Juni 2005, S. 26-32.
  • Siegfried von Vegesack. Ein Deutschbalte im Dritten Reich. In: Europäische Dimensionen deutschbaltischer Literatur, hg. v. Frank-Lothar Kroll (Literarische Landschaften: Bd. 6), Berlin 2005, S. 93-132.
  • Autorenportrait Carl Zuckmayer. In: Sezession, 3. Jg. Juli 2005, H. 10, S. 2-8.
  • Théâtre de guerre et théâtre en guerre. Quelques réflexions à partir du Journal messin d'Adrienne Thomas. In: Culture et histoire des spectacles en Alsace et Lorraine. De l'annexion à la décentralistion (1871-1946), hg. v. Jeanne Benay u. Jean-Marc Leveratto unter Mitarbeit v. Olivier Thomas u. Séverine Wuttke, Bern 2005, S. 273-282.
  • brother o brother. Anmerkungen zu einem Karl-May-Kapitel in Alfred Guldens Amerika-Roman „Greyhound". In: Jb. d. Karl-May-Ges. 35 (2005), S. 325-330.
  • Der Weg nach Europa im Spiegel von Mundartgedichten Alfred Guldens. In: Information und Sprache. Beiträge zur Informationswissenschaft, Computerlinguistik, Bibliothekswesen und verwandten Fächern (Festschrift für Harald H. Zimmermann), hg. v. Ilse Harms / Heinz-Dirk Luckhardt / Hans W. Giessen, München 2006, S. 243-252.
  • Zuckmayer in neuer Sicht. Bemerkungen zu den Rezensionen seines Deutschlandberichts. In: Carl Zuckmayer ‒ Alexander Lernet-Holenia. Briefwechsel und andere Beiträge zur Zuckmayer-Forschung, hg. v. Gunther Nickel u. Erwin Rotermund (Zuckmayer-Jahrbuch, Bd. 8, 2005/06), Göttingen 2006, S. 377-397
  • Ein Europäer von der Grenze. In: André Weckmann, poète, écrivain, elsasser, passeur de frontières („Ufem lànge waj. La longue route", exposition Bibliothèque National Universitaire Strasbourg, 22.3.-15.5.2007), S. 8-10.
  • Grass & Co. Dimensionen einer politischen Farce. In: Sezession, 5. Jg. August 2007, H. 19, S. 14-20.
  • Heinrich Kraus zum 75. Geburtstag. In: Mundartpost Saar, Nr. 25, September 2007, S. 7-12.
  • Siegfried von Vegesacks opus magnum Baltische Tragödie. Bestandsaufnahme in kritischer Zeit. In: Provinz als Zentrum. Regionalität in Literatur und Sprache. Ein polnisch-deutsch-nordisches Symposium, hg. v. Dietmar Albrecht / Andreas Degen / Bernd Neumann / Andrzej Talarczyk (Polygon. Jahrbuch des Instituts für moderne Fremdsprachen, Bd. 3), Aachen 2007, S. 95-104.
  • Ein Grenztheater in Saarbrücken. Literarisches Projekt und politische Praxis. In: Studien zur Literatur, Sprache und Geschichte in Europa. Wolfgang Haubrichs zum 65. Geburtstag gewidmet, hg. v. Albrecht Greule / Hans-Walter Herrmann / Klaus Ridder / Andreas Schorr, St. Ingbert 2008, S. 105-201.
  • Ernst Jüngers „Gläserne Bienen". In: Sezession, 6. Jg., Februar 2008, H. 22, S. 26-28.
  • Stasimuseum Berlin. In: Sezession, 6. Jg., April 2008, H. 23, S. 16-19.
  • Ein Vorspiel nur: der Zürcher Literaturstreit 1966. In: Sezession, 6. Jg., Dezember 2008, H. 27, S. 24-29.
  • Konkurrenzlos besonders. Zur spezifischen Leistung von Landesliteraturarchiven am Beispiel des „Literaturarchivs „Saar-Lor-Lux-Elsass". In: Dichternachlässe. Literarische Sammlungen und Archive in den Regionalbibliotheken von Deutschland, Österreich und der Schweiz, hg. v. Ludger Syré (Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, Sonderband 98), Frankfurt/M. 2009, S. 129-140.
  • Ein Kriegsroman zwischen den Fronten. Karl Friedrich Borée: Quartier an der Mosel (1936). In: „Friede, Freiheit, Brot!" Romane zur deutschen Novemberrevolution, hg. v. Ulrich Kittstein u. Regine Zeller (Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik, 71/2009), Amsterdam/New York 2009, S. 291-305.
  • Vom Professor Unrat zum Blauen Engel. In: Carl Zuckmayer ‒ Josef Halperin. Briefwechsel und andere Beiträge zur Zuckmayer-Forschung, hg. v. Gunther Nickel u. Erwin Rotermund (Zuckmayer-Jahrbuch, Bd.10, 2009/10), Göttingen 2010, S. 231-247.
  • Der Erste Weltkrieg und die Autoren im deutsch-französischen Grenzraum. In: Im Banne von Verdun. Literatur und Publizistik im deutschen Südwesten zum Ersten Weltkrieg von Alfred Döblin und seinen Zeitgenossen, hg. v. Ralf Georg Bogner (Internationales Alfred-Döblin-Kolloquium Saarbrücken 2009), Bern 2010, S. 11-38.
    Wiederabdruck (leicht geändert u. ohne Fußnoten): In der Hölle um Verdun. Der Erste Weltkrieg und die Autoren im deutsch-französischen Grenzraum. In: Chaussée, Heft 26/2010, S. 44-64.
  • Autorenportrait: Michael Klonovsky. In: Sezession, 8. Jg., August 2010, H. 37, S. 2-7.
  • Alte Damen aus Güllen und Montevideo. Zur Komödienpraxis von Curt Goetz und Friedrich Dürrenmatt. In: „Und wer bist du, der mich betrachtet?" Populäre Literatur und Kultur als ästhetische Phänomene, hg. v. Helga Arend (Festschrift für Helmut Schmiedt), Bielefeld 2010, S. 327-337.
  • Lageskizzen intra et extra muros. Ein Briefwechsel zwischen Norbert Jacques, Margarete Jacques und Fritz Lang. In: Aufbrüche und Vermittlungen. Beiträge zur Luxemburger und europäischen Literatur- und Kulturgeschichte, hg. v. Claude D. Conter & Nicole Sahl, Bielefeld 2010, S. 605-629.
  • Konservative und Literatur. In: Sezession, 8. Jg., Dezember 2010, H. 39,
    S. 22-26.
  • Saarbrücken in der Literatur. In: Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend, 58. Jg., hg. v. Johannes Schmitt im Auftrag des Historischen Vereins für die Saargegend e.V., Saarbrücken 2010, S. 9-30.

2011 - 2020

  • Tieck, Taine, Tucholsky & Co. Autographen, Fotoporträts und Kunstdrucke aus aller Welt künftig in Saarbrücken. In: Chaussée, Heft 27/2011, S. 33-42.
  • Was darf Satire? In: Sezession, 10. Jg., April 2012, H. 47, S. 38-41.
  • Innere Emigration und literarische Wertung. In: Kanon, Wertung und Vermittlung. Literatur in der Wissensgesellschaft, hg. v. Matthias Beilein / Claudia Stockinger / Simone Winko, (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, Bd. 129), Berlin/Boston 2012, S. 123-143.
  • Vom Nutzen regionaler Literaturgeschichtsschreibung. Der Raum Saar-Lor-Lux-Elsass als Beispiel. In: Die Literaturen der Großregion Saar-Lor-Lux-Elsass in Geschichte und Gegenwart, hg. v. Ralf Bogner u. Manfred Leber, (Saarbrücker literaturwissenschaftliche Ringvorlesungen 2), Saarbrücken 2012, S. 9-29.
  • (mit Hermann Gätje): Gustav Regler und Johannes Kirschweng. Zwei Repräsentanten saarländischer Literatur. In: Die Literaturen der Großregion Saar-Lor-Lux-Elsass in Geschichte und Gegenwart, hg. v. Ralf Bogner u. Manfred Leber, (Saarbrücker literaturwissenschaftliche Ringvorlesungen 2), Saarbrücken 2012, S. 171-192.
  • Günter Grass – ein Machtdiskurs. In: Sezession, 10. Jg., Juni 2012, H. 48,
    S. 40-43.
  • Bergengruen heute. In: Bergengrueniana I. Im Auftrag der Werner Bergengruen-Gesellschaft, hg. v. Eckhard Lange, Berlin 2012, S. 71-97.
  • Geschichte als Ausweg? Zum Widerstandspotential literarischer Geschichtsdeutung in der „Inneren Emigration". In: Schriftsteller und Widerstand. Facetten und Probleme der „Inneren Emigration", hg. v. Frank-Lothar Kroll und Rüdiger von Voss, Göttingen 2012, S. 101-123.
  • Anti-Preis „Denunziant des Jahres". Ein deutscher Traum. Aufruf zum Handeln – gegen die soziale Ächtung des Andersdenkenden. In: eigentümlich frei, April 2013, 16. Jg., Nr. 131, S. 44-46.
  • Konservative Gegenrede zu Kurtagićs Thesen. In: Sezession, 11. Jg., August 2013, H. 55, S. 40-43.
  • Vor dem Bücherschrank II – Heimatliteratur als Politikum. In: Sezession, 11. Jg., Oktober 2013, H. 56, S. 46-49.
  • Schützenhilfe für die kämpfende Front [Über Thomas Manns Friedrich und die große Koalition]. In: Sezession, 12. Jg., Februar 2014, H. 58, S. 18-22.
  • Meinungsfreiheit. Über den Seelenzustand unserer Republik. Subventionierte Lobbygruppen bestimmen, was offen gesagt werden darf. In: eigentümlich frei, April 2014, 17. Jg., Nr. 141, S. 32-33.
  • Der Krieg und die Schriftsteller. In: Sezession, 12. Jg., August 2014, H. 61, S. 24-27.
  • Bergengruen und Zeitgenossen. Streiflichter auf einige baltische Erzähler der 1930er- und 1940er-Jahre. In: Bergengrueniana II. Im Auftrag der Werner Bergengruen-Gesellschaft, hg. v. Eckhard Lange, Berlin 2014, S. 111-159.
  • Le régionalisme littéraire dans la zone transfrontalière franco-allemande. Contribution à l'édification d'une typologie. In: Régionalismes littéraires et artistiques comparés Québec/Canada - Europe, sur la direction de Aurélien Boivin, Hans-Jürgen Lüsebrink, Jacques Walter, Nancy 2014, S. 55-71.
  • Kohle, Stahl und Pegasus. Industrie und Industriekultur im Blick saarländischer Autoren. In: Genialer Schrott. Interdisziplinäre Studien zur Industriekultur, hg. v. Henry Keazor, Dominik Schmitt, Nils Daniel Peiler, Saarbrücken 2014, S. 33-60.
  • Wie über den Ersten Weltkrieg schreiben? Kleine Poetik am Beispiel von Werner Bergengruens „Der erste Patrouillenritt“. In: zur debatte, 1/2015, S. 25-27.
    Wiederabdruck: in: Bergengrueniana III. Im Auftrag der Werner Bergengruen-Gesellschaft, hg. v. Eckhard Lange, Berlin 2016, S. 74-85.
  • PEGIDA und die „Lügenpresse". In: Sezession, 13. Jg., Sonderheft, März 2015, S. 20-23.
  • Literazzia 1945-1967. Teil 1. In: www.eXperimenta.de, Juni 2015, S. 15-19.
  • Literazzia 1945-1967. Teil 2. In: www.eXperimenta.de, Juli-August 2015,      S. 80-83.
  • Ein Anti-Kriegsroman aus Lothringen. Über Adrienne Thomas "Die Katrin wird Soldat". In: Chaussée, Heft 35+36/2015, S. 43-50.
  • Regionalpazifismus im Ersten Weltkrieg. René Schickeles "Hans im Schnakenloch". In: Chaussée, Heft 35+36/2015, S. 103-112.
  • Zum Tod von Heinrich Kraus. Annäherungen an einen bedeutenden saarpfälzischen Poeten. In: Chaussée, Heft 35+36/2015, S. 160-175.
  • Vor dem Bücherschrank (XI) - Der ewige Denunziant: Heinrich Manns Untertan. In: Sezession, 13. Jg., Dezember 2015, H. 69, S. 46-49.
  • Der Lyriker Hans Bernhard Schiff. In: Der Wirklichkeitsträumer. Hans Bernhard Schiff zum Hundertsten. Erinnerungen - Analysen - Bibliographie, hg. v. Ruth Wahlster, St. Ingbert 2015, S. 12-53.
  • Vor dem Bücherschrank (XIII) - Verdun als Mythos und Skandalon. In: Sezession, 14. Jg., April 2016, H. 71, S. 46-49.
  • Nachruf auf Ernst Nolte. Ein Standhafter. Der große Historiker starb am
    18. August 2016. In: eigentümlich frei, Oktober 2016, 19. Jg., Nr. 166,
    S. 42-44.
  • Merkels Tote? Zeitgemäßes zum aktuellen Debattenstil. Über den Wunsch nach eigener Amnestie. In: eigentümlich frei, März 2017, 20. Jg., Nr. 170,
    S. 16-19.
  • Die geistige Sprengkraft der Klassiker-Lektüre. Ein Gespräch mit Günter Scholdt über seine Literarische Musterung. In: Sezession, 15. Jg., April 2017, H. 77, S. 60-61.
  • Der Fall Sieferle. In: Sezession, 15. Jg., August 2017, H. 79, S. 8-13.
  • Gauweilers 68er und das konservative Dilemma. In: Sezession, 16. Jg., Juni 2018, H. 84, S. 8-13.
  • Die Saar und Europa. In: Sezession, 16. Jg., Oktober 2018, H. 86, S. 42-47.
  • Der politische Schwenk der "Weltbühne" 1918/19. In: Sezession, 16. Jg., Dezember 2018, H. 87, S. 36-41.
  • Ein deutscher Traum? Meinungsdruck und Antikonformismus können unübersehbare Folgen haben. Man muss nur aufstehen. (Aus dem Buch "Anatomie einer Denunzianten-Republik")
    In: Freilich. April 2019, S. 100-105.
  • Fragebogen: Castellio. Cocteau. Cervantes. Über Ketzerdiskurse in Kärnten. In: eigentümlich frei, Mai 2019, 22. Jg., Nr. 192, S. 62.
  • Ibizagate - eine Bilanz. In: Freilich. Juni 2019, S. 68-76.
  • So geht totalitär. Bereit zur Beobachtung. Zur Durchsuchung. Zur Festnahme. Zum Prozess. Wie gefährlich demokratische Widerrede längst ist, zeigt die Stigmatisierung der Identitären Bewegung in Deutschland und Österreich. Ein Fall für die Verteidigung der Meinungsfreiheit. In: Freilich. August 2019, S. 88-91.
    Wiederabdruck in: Deutschland-Journal SWG 2019: Hass auf das Eigene. Deutschfeindlichkeit bei Deutschen, S. 29-37.
  • Über das Asterix-Biotop der Bundesrepublik. Liebeserklärung an Sachsen. Eine Ode an die sächsische Mentalität der Freiheit. In: eigentümlich frei, Aug./Sep.  2019, 22. Jg., Nr. 195, S. 46-51.
  • Das Minimum als Maximum. In: Sezession, 17. Jg., Oktober 2019, H. 92, S. 40-44.
  • Katelbach und wir. Taugen literarisch-künstlerische Modelle auch als anschauliche Verdichtungen aktueller politischer Probleme und Konflikte? Roman Polanskis klassischer Film "Wenn Katelbach kommt..." ist ein feines Beispiel. In: Freilich. Februar 2020, S. 101-103.
  • Eine politische Typologie unserer Mitbürger. Der Ossi. Ein Lobgesang auf die Verleumdeten. In: eigentümlich frei, März 2020, 23. Jg., Nr. 200, S. 43-45.
    Wiederabdruck: In: Neues Gera, 10.4.2020, S. 19.
  • Armin Mohler und Ernst Jünger - Briefe zum Doppeljubiläum.                     In: Sezession, 18. Jg., April 2020, H. 95, S. 48-52.
  • Marmorklippen im Mainstream. Ernst Jünger war immer umstritten.  Seine Widerstandsparabel aus dem Zweiten Weltkrieg erst recht. Dabei hat sie über die Zeit hinaus Aktualität. In: Freilich. April 2020, S. 89-95.
  • Honigkuchen gefällig? Der Zukunftsforscher Matthias Horx hat in der letzten Ausgabe von FREILICH versucht, Corona als Chance zu sehen. Günter Scholdt antwortet und will ihn vom Kopf auf die Füße stellen.        In: Freilich. Juli 2020, S. 59-63.
  • Postdemokratie statt Volksherrschaft. Populismus und Corona-Krise.
    In: Abendland III/20, S. 15-19.

     
  • Weitere Beiträge unter: Die Neueste Melusine
Druckversion | Sitemap
© Günter Scholdt